Training
06.03.2025

Was ist der Training Load und warum ist es wichtig, deine Leistungsdaten stets aktuell zu halten?

Der Training Load im Ausdauersport ist eine objektive Metrik, die die physiologische Belastung einzelner Trainingseinheiten unabhängig von der Trainingsmetrik (Herzfrequenz, Power, Pace) darstellt und diese vergleichbar macht. Er berücksichtigt sowohl die Intensität als auch die Dauer eines Trainings, um die Gesamtbelastung auf den Körper zu erfassen. Diese objektive Messung wird auch als external Load bezeichnet.

Screenshot des Trainings Load in der enduco App
Screenshot des Trainings Load in der enduco App

Wie wird der Training Load berechnet?

Die Formel für den Training Load ist recht simpel und lehnt sich an die TSS-Berechnung von Trainingpeaks an. Wir haben jedoch einige kleine Optimierungen vorgenommen.

Die Trainingsdauer (t) in Stunden wird mit dem Quadrat der Intensität als Faktor (I) multipliziert:

Wie bestimmt enduco den Training Load und was bedeutet der Faktor (I)?

Bei enduco absolvierst du regelmäßig Leistungstests, die deine aktuellen Leistungsdaten ermitteln. Dabei werden wichtige Werte wie deine FTP (Functional Threshold Power), FTHR (Functional Threshold Heart Rate) oder dein TPace (Threshold-Pace) gemessen und aktualisiert. Diese Daten bilden die Grundlage für die Training Load Berechnung. Daher ist es entscheidend, deine Leistungsdaten stets aktuell zu halten.

Jede aufgezeichnete Intensität wird mit deinem Schwellenwert verglichen, um die Intensität eines Trainingsintervalls für dich zu bestimmen. Der Intensitätsfaktor (I) beträgt beispielsweise 1, wenn du 60 Minuten lang deine Schwellen-Intensität (FTP/FTHR/TPace) halten würdest. Daraus ergeben sich für die verschiedenen Intensitätszonen folgende Faktoren:

  • Aktive Erholung: 0,55

  • Regeneration: 0,65

  • Tempo: 0,83

  • Schwelle: 1

  • HIT: >; 1

Zwei Beispiele

  • 90 Min in der Intensitätszone RegenrationLit (Zone 2):

  • 60 Min im Tempo-Intensitätsbereich:

Zusätzlich wird die Intensität als normalisierte Intensität (z. B. Normalized Power, NP) angegeben, um die intensiven Spitzenbelastungen in einem Training besser abzubilden als die reine Durchschnittsleistung. Das Ziel der NP ist es, die „gefühlte Härte" eines Workouts präziser einzuschätzen, als es die Durchschnittsleistung (Average Power) allein vermag. Dies erweist sich als besonders nützlich bei ungleichmäßigen Trainingseinheiten, etwa bei Intervallen oder intensiven Sprints.

Ein kleiner Exkurs zur “Normalisierten Intensität”: Die normalisierte Intensität wird mittels eines ausgeklügelten Algorithmus berechnet. Dieser berücksichtigt die Schwankungen und Variabilität deiner Leistung, Herzfrequenz und Pace während des Trainings. Der Prozess läuft wie folgt ab: Die Leistung wird in kurzen Intervallen (typischerweise 25 Sekunden) gemessen, potenziert, gemittelt und schließlich aus der vierten Wurzel zurückgerechnet. Das Ergebnis? Die normalisierte Leistung gewichtet Leistungsschwankungen stark und legt besonderes Augenmerk auf intensivere Trainingsphasen. In der Abbildung 1 kannst du sehen, welche Auswirkung die normaisierte Leistung hat im vergleich zu den gemessenen Rohwerten des Leistungsmessers.

Abb. 1: Von Clarke, Skiba (2013). Begründung und Ressourcen für das Lehren der mathematischen Modellierung von Training und Leistung im Sport.

So lässt sich einschätzen, wie intensiv eine Trainingseinheit für dich ist. Dein Training kann optimal angepasst werden, sodass es genau auf dein Leistungsniveau zugeschnitten ist. Daher ist es von immenser Bedeutung, dass deine Leistungswerte stets aktuell sind. Weichen deine Leistungswerte stark vom tatsächlichen Wert ab, könnte enduco ein Training über- oder unterschätzen. Dies hätte zur Folge, dass dein Training mit zu viel oder zu wenig Training Load „bewertet" würde.

Warum ist der Training Load wichtig?

Der Training Load bildet die Grundlage für deine aktuelle Fitness, Form und Fatigue. Diese Parameter geben Aufschluss darüber, wie viel Trainingsvolumen du momentan bewältigen kannst und wie es um deine aktuelle Form steht. Letztlich lässt sich daraus berechnen, welches Trainingsvolumen du benötigst, um einen bestimmten Wettkampf optimal zu bestreiten.

Tessa Menges

Autor

Quellen

  1. Titel: Ein Systemmodell des Trainings für sportliche Leistung. Aust J Sports Med, 7(3), 57–61. Autoren: Banister, E., Calvert, T., Savage, M., & Bach, T. DOI:: https://www.bisp-surf.de/Record/PU197803006101/Solr Jahr: 1975

  2. Titel: Gültigkeit des Trainingslast-Konzepts Autoren: Passfield L, Murias JM, Sacchetti M, Nicolò A. DOI: https://doi.org/10.1123/ijspp.2021-0536 Jahr: 2022

  3. Titel: Überwachung der Trainingsbelastung zur Erfassung von Müdigkeit bei Sportlern. Autoren: Halson SL DOI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4213373/ Jahr: 2014

Wir helfen Athleten, ihr volles Potenzial durch hochindividuelles Training zu erreichen.

Made in Germany 🫶

Instagram
Strava
Linkdeln

© 2024 enduco. All rights reserved

Wir helfen Athleten, ihr volles Potenzial durch hochindividuelles Training zu erreichen.

Made in Germany 🫶

Instagram
Strava
Linkdeln

© 2024 enduco. All rights reserved

Wir helfen Athleten, ihr volles Potenzial durch hochindividuelles Training zu erreichen.

Made in Germany 🫶

Instagram
Strava
Linkdeln

© 2024 enduco. All rights reserved