Training
11.02.2025

Konzepte der Laktatschwelle im Ausdauersport: FTP, MLSS, LT, CP, W' erklärt

Es gibt viele verschiedene Konzepte, um die Leistungsgrenze eines Athleten zu bestimmen — aber welches ist das richtige? Dieser Artikel untersucht die Wissenschaft hinter laktatbasierten Schwellenwerten und insbesondere die Rolle von FTP.

Grafik die einen neuen FTP Wert von 245W zeigt
Grafik die einen neuen FTP Wert von 245W zeigt

Die Doktorarbeit zum Thema “Untersuchung der Validität verschiedener Laktatschwellenkonzepte an Ausdauersportlern” von Christian Dörr aus der Justus-Liebig-Universität in Gießen bringt es eigentlich super auf den Punkt. Die Abbildung 1 gibt einen super Überblick über die unterschiedlichen laktatbasierender Schwellenkonzepte und der jeweiligen Definition der Laktatschwelle.

Abb 1: Allgemeine Übersicht laktatbasierender Schwellenkonzepte und der jeweiligen Defini- tion der Laktatschwelle.

Wie du schon siehst, gibt es jede Menge von unterschiedlichen Schwellenkonzepten. Wichtig ist, dass es nicht DIE EINE Schwelle gibt, sondern dass es immer definitionsabhängig ist, was genau aktuell untersucht wird.

Für dich ist wichtig, dass wenn du eine Leistungsdiagnostik machst, dass du diese immer nach dem gleichen Schwellenkonzept machen solltest. Nur dann bekommst du Werte raus, die du miteinander vergleichen kannst.

Was ist die FTP?

Die Functional Threshold Power (FTP) bezeichnet die maximale Leistung, die ein Radfahrer oder Läufer etwa eine Stunde lang aufrechterhalten kann. Sie gilt als Goldstandard der Trainingssteuerung und -analyse. Die FTP wurde durch die Popularität des wattgesteuerten Trainings bekannt, das vor allem durch das Buch Training and Racing with a Power Meter von Allen und Coggan maßgeblich geprägt wurde. Um die FTP zu ermitteln, wird oft ein 20-minütiger Leistungstest durchgeführt, bei dem die durchschnittliche Leistung mit 0,95 multipliziert wird. Dieser Ansatz bietet eine praktikable Alternative zu aufwendigen Labortests und erlaubt es Sportlern, ihre individuelle Leistungsgrenze einfach und effizient zu bestimmen.

Wie die Leistungsgrenze über die Herzfrequenz sowie über die Pace beim Laufen gemessen wird, erfahrt ihr im Blogbeitrag "Leistungstests und Leistungsdaten".

Warum ist die FTP so wichtig?

Die FTP dient nicht nur als Benchmark für die persönliche Leistungsfähigkeit, sondern bildet auch die Grundlage für die Festlegung von Trainingszonen. Diese Zonen ermöglichen es Athleten, ihre Trainingseinheiten gezielt zu steuern, sei es zur Verbesserung der Grundlagenausdauer oder zur Steigerung der maximalen Leistungsfähigkeit.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die FTP mit anderen Schwellenkonzepten wie der Critical Power (CP) oder dem Maximalen Laktat-Steady-State (MLSS) stark korreliert. Sie liefert damit einen soliden Richtwert, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Athleten hilfreich ist.


Abbildung. 1: Korrelation zwischen CP und FTP (Karsten et al., 2020)


Abb. 2: Korrelation MLSS und FTP (Borszcz et al., 2019)

Was sagt die Wissenschaft über die FTP?

Die Forschung hat sich intensiv mit der Aussagekraft der FTP befasst. Studien zeigen, dass sie in der Regel etwas unterhalb der Critical Power liegt und beide Werte oft das MLSS überschätzen. Dennoch bleibt die FTP ein wertvolles Werkzeug, vor allem für ambitionierte Amateursportler, da sie einfach durchzuführen und zuverlässig ist.

Interessant ist, dass die Übereinstimmung zwischen FTP und MLSS bei gut trainierten Athleten besonders hoch ist. Das bedeutet, dass die FTP in vielen Fällen eine valide Schätzung der tatsächlichen Dauerleistungsgrenze liefert. Allerdings sind individuelle Unterschiede, wie der Fitnesszustand oder die physiologische Zusammensetzung, immer zu berücksichtigen.

Grenzen der FTP

Trotz ihrer Vorteile hat die FTP auch Grenzen. Sie liefert keine detaillierten Einblicke in die physiologischen Mechanismen hinter der Leistung, wie etwa die Sauerstoffaufnahme (VO2max) oder den Laktatstoffwechsel. Zudem kann sie bei untrainierten Athleten oder stark abweichenden körperlichen Voraussetzungen weniger präzise sein.

Im Hochleistungssport reicht die FTP alleine oft nicht aus, um komplexe Trainingspläne zu erstellen. Hier sind zusätzliche Diagnostiken wie Spirometrie oder Laktatmessungen notwendig, um ein vollständiges Bild der Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Fazit: Ein vielseitiges Werkzeug mit Potenzial

Die FTP ist ein effektives, praxisnahes Instrument, das es Athleten ermöglicht, ihre Trainingsplanung auf eine fundierte Basis zu stellen. Sie bietet einen guten Kompromiss zwischen Einfachheit und Aussagekraft und ist vor allem für ambitionierte Amateursportler ein unverzichtbares Werkzeug.

Für exaktere Ergebnisse und eine tiefere Analyse der individuellen Leistungsfähigkeit kann die FTP durch weitere Tests ergänzt werden. Doch eines ist sicher: Mit der richtigen Anwendung kann die FTP ein Schlüssel zu besserem Training und gesteigerter Leistung sein – ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der das Beste aus sich herausholen möchte.

Tessa Menges
Tessa Menges

Tessa Menges

Autor

Quellen

Dörr, C. (2010). Untersuchung der Validität verschiedener Laktatschwellenkonzepte an Ausdauersportlern.

Karsten, B., Petrigna, L., Klose, A., Bianco, A., Townsend, N. & Triska, C. (2020). Relationship Between the Critical Power Test and a 20-min Functional Threshold Power Test in Cycling. Frontiers in physiology, 11, 613151. doi: 10.3389/fphys.2020.613151.

Borszcz, F. K., Tramontin, A. F., & Costa, V. P. (2019). Is the functional threshold power interchangeable with the maximal lactate steady state in trained cyclists?. International journal of sports physiology and performance14(8), 1029-1035.

Wir helfen Athleten, ihr volles Potenzial durch hochindividuelles Training zu erreichen.

Made in Germany 🫶

Instagram
Strava
Linkdeln

© 2024 enduco. All rights reserved

Wir helfen Athleten, ihr volles Potenzial durch hochindividuelles Training zu erreichen.

Made in Germany 🫶

Instagram
Strava
Linkdeln

© 2024 enduco. All rights reserved

Wir helfen Athleten, ihr volles Potenzial durch hochindividuelles Training zu erreichen.

Made in Germany 🫶

Instagram
Strava
Linkdeln

© 2024 enduco. All rights reserved