Warum wir so gestartet sind und wie wir mit eurem Feedback weitermachen werden.

Am 1.2., also vor ziemlich genau acht Wochen war für uns bei enduco ein großer Tag! Klar, wir hatten schon seit längerer Zeit eine Freemium Version der App auf dem Markt (und dort auch zeitweise eine Monetarisierung getestet), aber im Grunde haben wir bis dahin gut drei Jahre – mehr oder weniger im Verborgenen – an unserem eigentlichen Produkt gearbeitet, nämlich der Pro Version, dem digitalen KI Coach für – zum Start – Radfahrerinnen und Radfahrer.

Im Startup Umfeld, das lernt man relativ früh, sollte möglichst lange möglichst viel “lean” bleiben. Schlanke Abläufe, schlanke Prozesse (wenn zu Beginn überhaupt welche), schnelle Entscheidungsfindungen und ganz wichtig, einen MVP. MVP steht für Minimum Viable Product, also ein Produkt, dass die Kernfunktionen beinhaltet und mit welchem getestet werden kann, was Nutzerinnen und Nutzer überhaupt davon halten. Unseren MVP konnten wir im Vorfeld mit gut 300 Freiwilligen testen und bekamen jede Menge super wertvolles Feedback! Diesem nahmen wir uns an und entwickelten die App weiter. Und dennoch war uns klar, dass wir nicht wieder drei Jahre im stillen Kämmerlein verschwinden können, um danach mit einem top aufpolierten, fertigen Produkt auf dem Markt zu sein. Das würde a) viel zu lange dauern und b) würde uns das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer fehlen. Also entschieden wir uns dafür, eine Art Mischform aus MVP und fertig entwickeltem Produkt in die App Stores zu laden und Nutzerinnen und Nutzer darauf loszulassen.

Natürlich war klar, dass dies hier und da zu Gegenwind führen würde. Für eine App zu bezahlen, die hin und wieder noch abstürzt oder die gewisse Funktionen auf bestimmten Mobilgeräten noch nicht fehlerfrei ausführen kann, führt verständlicherweise zu Frust – und damit zu Mails im Support (best case) oder negativen Bewertungen in den App Stores (worst case). Also war auch klar, dass wir mit sehr schnellem, guten Support abfangen müssen, was das Produkt selbst noch nicht liefert. Den Support selbst macht bei uns die IT, also diejenigen, die das Produkt auch bauen. Das geht zum einen schneller, und zum anderen haben die Entwickler so direkt ein Ohr an den Nutzerinnen und Nutzern und können Rückmeldungen so schneller bearbeiten. 

Und siehe da, nach gutem Support wird auch die ein oder andere App Store Bewertung gelegentlich noch einmal revidiert.

Feedback saugen wir auf wie ein Schwamm Wasser. Egal, was bei uns ankommt, es wird notiert, diskutiert und sehr häufig auch umgesetzt. Das viele Feedback, das wir seit dem Start am 1.2. erhalten haben, hat dazu geführt, dass wir die App aktuell noch einmal neu gestalten. Unklarheiten wollen wir ausbügeln, die Nutzung intuitiver machen – und natürlich dem Versprechen gerecht werden, dass alle, die uns ihr Training anvertrauen, ihre Ziele auch bestmöglich erreichen. 

Neben dem Redesign der App, das zudem mit einigen neuen Funktionen daherkommen wird, planen wir die erste smarte Verknüpfung von den dann in der App verfügbaren Features: Coach und Routes. Sinnvolle Routen für eine jeweilige Trainingseinheit vorgeschlagen zu bekommen, das wäre doch was.. 😉

Ich weiss, wir sind noch nicht perfekt. Und wahrscheinlich werden wir diesen Status auch lange nicht erreichen – was daran liegt, dass sich die Vorstellungen von “perfekt” schlicht jedes Mal verschieben, wenn sich etwas ändert oder eine neue Idee hinzu kommt. Aber wir geben uns alle Mühe, um jeweils Bestehendes so umzusetzen, wie es jede/r, die/der die App nutzt, auch erwarten kann. Und dabei sind und bleiben wir auf euer Feedback angewiesen.

Bis zur Veröffentlichung der neu designten App (geplant ist Anfang Juni) ziehen wir uns also wieder in unsere Höhle zurück und geben Vollgas!

Keep getting better!

André

Ähnliche Beiträge