Intensitätsbereiche

Regeneration und low intensity training (LIT)

Dieser Bereich ist sehr locker und hat einen regenerativen Charakter. Eine Einheit in diesem Bereich, sollte mit einer 1 oder 2 auf der RPE-Skala bewertet werden! 

Tempo

In diesem Bereich trainierst du beim Laufen wie auch beim Radfahren deine Grundlagenausdauer. Dein subjektives Empfinden sollte auf der RPE-Skala mit einer 3 oder 4 angeben werden.

Schwelle

Dieser Bereich bringt dich an deine aerob-anaerobe Schwelle. Das heißt, dein Körper stellt sich auf eine andere Energiegewinnung aus Glukose ohne Sauerstoff (anaerob) ein. Hierbei beginnt sich Milchsäure in den Muskeln anzureichern. Das subjektive Belastungsempfinden, wird hier zwischen 5 und 6 angegeben.

HIT (EB, IE)

Das ist der Bereich der hohen Intensitäten! Hier wird unterschieden in den Entwicklungsbereich (EB) und den intermittierende Bereich (IE). 

Der EB-Bereich definiert sich durch längere Intervalle, die dazu dienen, die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) zu verbessern. Der IE kennzeichnet sich durch kürzere Intervalle von bis zu einer Minute aus. Diese helfen dir dabei, deine anaerobe Kapazität zu steigern. Einheiten des EB werden meistens mit einer 7-8 der RPE-Skala bewertet und Einheiten im IE-Bereich mit einer 8-9.

Sprint Interval Training (SIT)

Das Sprinttraining zeichnet sich durch kurze Sprintintervalle mit einer langen Pausenzeit zwischen drin aus. Diese helfen dir dabei, deine Geschwindigkeit zu verbessern. Auch das SIT wird oft mit einer 8-9 auf der RPE-Skala bewertet. 

Neuromuskulär

Neuromuskuläres Training beschreibt sehr kurze (ca. 6 Sek) aber maximale Sprints! Hierbei wird die muskuläre Kontrolle verbessert. Diese Einheit wird meist nicht als anstrengend befunden und wird mit einer 5-6 auf der RPE-Skala bewertet.