Höhentraining

Am heutigen #Sciencefriday geht es um das Thema #Höhentraining. Welche positiven Effekte können wir erwarten und ab welcher Dauer können wir mit damit rechnen? Bei Fragen und Anmerkungen wendet euch einfach an uns!
Was ist Höhentraining?
- Gezielter Einsatz der Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie)
Was bewirkt Höhentraining?
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Höhere Belastungsintensitäten
- effizientere Gestaltung von Sauerstoffgewinnung und -versorgung
- Verbesserung der Ausdauer
Wie funktioniert Höhentraining?
- Mit zunehmender Höhe sinkt der Luftdruck → Körper passt sich an
- Atmung wird beschleunigt, Puls erhöht sich
- Hormon Erythropoetin (EPO) wird ausgeschüttet
- EPO sorgt im Knochenmark für Stimulation und Neubildung roter Blutkörperchen
- Körper verfügt über mehr Hämoglobin, welches Sauerstoff bindet
- Sauerstofftransportkapazität wird erhöht und somit auch die Ausdauerleistungsfähigkeit
- Zurück in Tieflagen kann ökonomischer trainiert werden
Wie kann Höhentraining dem Athleten helfen?
- Bessere Sauerstoffversorgung der Muskulatur
- Kürzere Regenerationszeit nach Belastungen
- Verbesserungen des Fettstoffwechsels
Wie lang muss mindestens in der Höhe trainiert werden?
- Mindestaufenthaltsdauer: 7 – 10 Tage
- Optimale Dauer: drei bis fünf Wochen
- Trainiert man in dieser Zeit intensiv, lassen sich mit großer Wahrscheinlichkeit die oben genannten Effekte feststellen
Wie lange halten die Effekte an?
- finale Wirkung: 3-5 Wochen, manchmal sogar länger
- Lebenszeit der roten Blutkörperchen: auf 120 Tage begrenzt → längere Wirkung des Höhentrainings ist nicht möglich
Gibt es auch negative Effekte des Höhentrainings?
- anfängliche Leistungseinbrüche möglich → Höhenloch
- keine Erfolge möglich (ausgelöst durch falsche Trainingsintensitäten in der Höhe)
Quellen
- Schuetz, F. (2017). Web. Höhentraining-Grundlagen, Tipps und für wen es sich lohnt. Aufgerufen am 17. August 2020 unter:
https://www.bergfreunde.de/basislager/hoehentraining-tipps-tricks/ - Grüning, M. (2019). Web. Das bringt Höhentraining wirklich. Aufgerufen am 17. August 2020 unter: https://www.runnersworld.de/training-basiswissen/das-bringt-hoehentraining-wirklich/
- Häußer, J. (2017). Web. Wie funktioniert Höhentraining und wie reagiert der Körper auf die Hypoxie? Aufgerufen am 17. August 2020 unter: https://sportsandmedicine.com/de/2017/02/wie-funktioniert-hoehentraining-hypoxie/
- Friedmann, B. (2000). Web. Enticklungen im Höhentraining: Trends und Fragen. Aufgerufen am 19. August 2020 unter: https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2000/heft12/a06_1200.pdf